Derating bei Getriebeanbau
Die Katalogwerte der Servomotoren und die S1-100K-Kennlinie im Drehzahl-Drehmoment-Diagramm beziehen sich auf eine Kühlsituation (Motoren-Prüfstand) mit einer Kühlplatte LxBxD.
Bei Anbau eines Getriebes verändert sich die Kühlbedingung und die Motor-Dimensionierung erfolgt anhand einer S1-Kennlinie mit entsprechendem DE-RATING.
SIEMENS hat in der Dokumentation einen Hinweis zum Motor-SIZING bei Getriebeanbau:
SIEMENS S1-Kennlinie mit Getriebe
Bild-Quelle: SIEMENS, Projektierungshandbuch 1FK7, Ausgabe 10/2011, 6SN1197-0AD16-0AP4, Seite 226
Die SIEMENS S1-Kennline für Getriebeanbau liegt zwischen der S1-60K-Kennlinie und der S1-100K-Kennlinie. Sie lässt sich auch durch eine S1-80K-Kennlinie annähern.
Bei der Auslegung des Motors mit Getriebeanbau kann man sich an der S1-80K-Kennlinie orientieren.
TIP:
Trennen Sie die Applikationen, in Positionierantriebe (kurzzeitige Drehzahl) und Dauerläufer (dauernde Rotation):
- Positionierantrieb: Einschaltdauer ED in der Drehzahl < 50%
- Dauerläufer: Einschaltdauer ED in der Drehzahl > 80%
Für Positionierantriebe orientieren Sie sich an der S1-80K-Kennlinie mit Tendenz zur S1-100K-Kennlinie. Für Dauerläufer an der S1-80K-Kenninie mit Tendenz zur S1-60K-Kennlinie:
SERVOANTRIEBSTECHNIK S1-Kennlinie für Getriebeanbau
06.12.2020 Roland Fetzner