Option Pulley
Wer mit einem Zahnriemen-Vorgelege ein hohes Übersetzungsverhältnis erreichen will, der kennt das Problem mit dem kleinst möglichen Pulley auf der Motorwelle.
Hier finden Sie die überarbeitete Lösung Version 3 für Servomotoren mit der Option "Pulley":
Option Pulley V3.19
Die Version 3 für einen Servomotor mit Quadratmaß 145 mm, Lochkreis 165 mm, Zentrierbund 130 mm, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- hoher Zentrierbund 11 mm für die Montage an stabilen, dickwandigen Montageplatten
- großer Zentrierbund-Durchmesser 130 mm für Durchsteckmontage von hinten, falls Zahnriemenrad bereits aufgezogen.
- durch den hohen Zentrierbund rutscht das Lager in Richtung Angriffspunkt der Radialkraft (trotz Wellendichtring)
- der dickere Flansch ermöglicht die Aufnahme eines grösseren und breiteren Lagers 6305 (trotz Wellendichtring)
- damit kann auch ein großer Wellendurchmesser realisiert werden
- leicht konische Motorwelle (tapered shaft) 1:20 sorgt für sichere Drehmomentübertragung
- weibliches Gegenstück aus Stahl, ist innen konisch und aussen zylindrisch
- Zentrierbohrung der Welle mit Feingewinde M8 zum Aufziehen der Stahlhülse auf den Kegelsitz
- großes Abdrückgewinde in der Hülsen-Stirnseite, damit die Hülse abgezogen werden kann
- Flanschplatte sorgt für form- und kraftschlüssige Verbindung mit dem ausgedrehten Zahnriemenrad aus Aluminium
- verschiedene Pulley-Breiten von 15-50 mm können aufgenommen werden, wobei immer minimaler Hebelarm vom Angriffspunkt der Radialkraft zum Lager erreicht wird
- die Passfedernut verhindert lediglich einen Winkelversatz beim Aufpressen (leichte Press-Passung) der Zahnriemen-Scheiben auf die Hülsen (Flucht Bohrungen Pulley zu den Gewinden M5 der Flanschplatte)
Option Pulley V3.19 vertikal
24. Februar 2018