Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie
Das Drehzahl-Drehmoment-Diagramm beinhaltet die wichtigsten Kennlinien der permanentmagneterregten Synchronmaschine PMSM. Diese Kennlinien sind:
Drehzahl-Drehmoment-Diagramm
S1- Kennlinie bei 100K Übertemperatur
- 40°C Umgebungstemperatur
- 140°C Wicklungstemperatur (100K)
- S1 - 100% ED für das Drehmoment
- S1 - 100% ED in der Drehzahl
- schneidet den Punkt Mo 100K (Stillstandsmoment bei 100K)
- schneidet den 100K-Nennpunkt M Nenn bei n Nenn
- die Steigung ist geprägt durch Verluste die mit der Drehzahl n linear steigen (im Wesentlichen Ummagnetisierungsverluste, aber auch Lagerreibungsverluste)
- die Steigung ist geprägt durch Verluste die mit der Drehzahl n^1,6 wachsen (zum Großteil Wirbelstromverluste im Blechpacket)
S1- Kennlinie bei 60K Übertemperatur
- 40°C Umgebungstemperatur
- 100°C Wicklungstemperatur (60K)
- S1 - 100% ED für das Drehmoment
- S1 - 100% ED in der Drehzahl
- schneidet den Punkt Mo 60K (Stillstandsmoment bei 60K)
S3- Kennlinie bei 50% ED für das Drehmoment und 100% ED in der Drehzahl (zB. Werkzeugmaschinen Fräs-Spindel)
- 40°C Umgebungstemperatur
- 140°C Wicklungstemperatur (100K)
- S3 - 50% ED für das Drehmoment
- S3 - 100% ED in der Drehzahl
- endet bei der gleichen thermischen Maximal-Drehzahl wie S1- Kennlinie
S3- Kennlinie bei 50% ED für das Drehmoment und 50% ED in der Drehzahl
- 40°C Umgebungstemperatur
- 140°C Wicklungstemperatur (100K)
- S3 - 50% ED für das Drehmoment
- S3 - 50% ED in der Drehzahl
S3- Kennlinie bei 30% ED für das Drehmoment und 30% ED in der Drehzahl
- 40°C Umgebungstemperatur
- 140°C Wicklungstemperatur (100K)
- S3 - 30% ED für das Drehmoment
- S3 - 30% ED in der Drehzahl
Maximalmoment
- begrenzt den Nutzungsbereich für kurzzeitige Überlastmomente z.B. während der Beschleunigung
- berücksichtigt das Sättigungsverhalten M max bei I max
EMK- Kennlinie
- begrenzt den Nutzungsbereich für kurzzeitige Überlastmomente bei hohen Drehzahlen
- berücksichtigt Zwischenkreisspannung, induzierte EMK in der Motorwicklung, Spannungsabfall über dem ohmschen Widerstand und der Induktivität
- berücksichtigt das Sättigungsverhalten
Wirkungsgrad
- gibt für jeden Betriebspunkt innerhalb des Nutzungsbereichs den Wirkungsgrad an
Wellenleistung
- zeigt die nutzbare Wellenleistung der S1- und S3- Kennlinien über der Drehzahl
Das EXCEL-Tool zum Erstellen eines Drehzahl-Drehmoment-Diagramms steht zum DOWNLOAD bereit:
Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie V4.xx.xlsm
Zusätzliche Informationen zur Berechnung der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie erfahren Sie in der Power-Point-Präsentation:
Alternativ als PDF Dokument:
Wie die Kennlinen für S1-Dauer-Betrieb und S3-Aussetz-Betrieb berechnet werden erfahren Sie in der Power-Point-Präsentaion:
Kennlinien im Drehzahl-Drehmoment-Diagramm V01.1.pptx
Kennlinien im Drehzahl-Drehmoment-Diagramm V01.1.pdf
Roland Fetzner