Tellinen Hysterese Modell
Ab der Version 5.00 können die konstruierten Ableitungen vom EXCEL-TOOL in ein Tellinen Hysterese-Modell eingespeist werden.
Tellinen Kurven
Tellinen Mathematik
Bildquelle: Magnetic Hysteresis Models for Modelica, Johannes Ziske, Thomas Bödrich, Technische Universität Dresden, Institute of Electromechanical and Electronic Design, 01062 Dresden, Germany
Link: https://ep.liu.se/ecp/076/014/ecp12076014.pdf
Jetzt lassen sich auch beliebige Funktionen H(t) berechnen und B(t) über H(t) darstellen. Das Modell von Tellinen hat bekannte Schwachstellen die auch im Artikel:
Iron-Loss and Magnetic Hysteresis Under Arbitrary Waveforms in NO Electrical Steel: A Comparative Study of Hysteresis Models, Simon Steentjes, Kay Hameyer, Senior Member, IEEE, Drago Dolinar, Member, IEEE, and Martin Petrun, Member, IEEE
beschrieben werden. In der Simulation mit PWM getakteter Auslenkung liefert das Preisach Hysteresis Model wohl deutlich bessere Ergebnisse.
Flußdichte B = f (Feldstärke H) V05.09
Suszeptibilität x = f (Feldstärke H) V05.09
Folgende Auswertung zeigt die Fläche der Hysterese (UMV = Ummagnetisierungsverluste statisch) bei stetig wachsender symmetrischer Eingangsamplitude. Die Verlustfläche ist hier umgerechnet auf [W/kg] bei niedriger Frequenz (50Hz/quasi statisch/DC-Magnetisierung). Die "minor loops" wurden als annähernd geschlossen betrachtet und liefern über der Flußdichte keine quadratische Abhängigkeit:
Tellinen - Verluste minor loops
Zum Download stehen folgende Dateien bereit:
Hysterese V05.09FZ22.xlsx (auf Anfrage)
19.04.2022 Roland Fetzner